Christian Häusler
Abweichung und Außenseitertum
Die Ngäbe West-Panamas im Spiegel von Norm und Devianz
Ethnologen haben sich seit jeher mit Außenseitern der von ihnen untersuchten Gesellschaften beschäftigt. Nicht selten waren es gerade die marginalen und abweichenden Vertreter einer fremden Kultur, die dem Ethnografen ein Gefühl von Nähe und geteiltem Verstehen geben konnten. Dennoch wurde der systematischen Untersuchung von Devianz und Außenseitertum innerhalb der Ethnologie bis in die Gegenwart nur eine geringe Aufmerksamkeit zuteil. Christian Häusler versucht in Abweichung und Außenseitertum< diese Lücke zu schließen, indem er zunächst westliche Devianz-Theorien aus Psychologie, Medizin, Soziologie, Kriminologie und Ethnologie einer kritischen Betrachtung unterzieht und sie auf ihre interkulturelle Anwendbarkeit überprüft. Anschließend wählt er den kulturspezifischen Umgang mit Abweichung und Außenseitertum innerhalb der in Panama beheimateten Ngäbe zum Ausgangspunkt seiner ethnografischen Beschreibung eben dieser Kultur. Im Spiegel von Norm und Devianz werden die verschiedenen Lebensbereiche der Ngäbe untersucht und es entfaltet sich auf diese Weise Schritt für Schritt ein lebendiges Bild dieser indigenen Kultur.
Ausgehend von der These, der kulturspezifische Umgang mit Abweichung und Außenseitertum könne wichtige Erkenntnisse über eine Kultur als Ganzes zu Tage fördern, rücken abweichende Verhaltensweisen und marginale Lebensmodelle ins Zentrum des vorliegenden Buches. Zunächst erfolgt eine theoretische Annäherung an das Thema, verbunden mit der Präsentation und kritischen Bewertung eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Devianz-Theorien. Anschließend wird anhand des konkreten ethnografischen Beispiels der im westlichen Panama beheimateten Ngäbe der in diesem Buch vertretene Ansatz präsentiert. Im Spiegel ihres kulturspezifischen Umgangs mit Abweichung und Außenseitertum werden verschiedene Lebensbereiche und kulturelle Institutionen wie Familie, Religion, Hexereiglaube oder die Beziehungen zu Weißen und Mestizen in den Blick genommen. Über die Erforschung des Abweichenden und Marginalen, wie sie hier amBeispiel der Ngäbe dargestellt wird, soll letztlich ein verstehender Zugang zu einer fremden Kultur ermöglicht werden, der die Brüche und Unebenheiten, die in allen menschlichen Gesellschaften auftreten, bewusst betont, statt sie in Form einer idealisierenden Beschreibung zu negieren.
2006, 447 Seiten, ISBN 3-8185-0430-x
|